Was tun, wenn? - Red Cap Must Cry

Was tun, wenn?

Welche formen sexualisierter gewalt gibt es? An welchen zeichen kann ich es erkennen?

Je besser wir verstehen, was sexualisierte Gewalt ist und welche Formen sie annehmen kann, desto eher können wir sie erkennen und entsprechend reagieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass es bei sexualisierter Gewalt nicht nur um Geschlechtsverkehr ohne Ihr Einverständnis geht, sondern auch um Nötigung, Manipulation, Berührung und Erpressung sexueller Natur. Generell lässt sich sexualisierte Gewalt in zwei Gruppen einteilen: – körperlicher sexueller Missbrauch: Dazu gehören erzwungene sexuelle Handlungen ohne Ihre Zustimmung, sexuelle Belästigung, erzwungenes Küssen, Berühren der intimen Körperteile – also jedes Verhalten, das Ihre körperlichen Grenzen verletzt. – psychischer sexueller Missbrauch: Dabei handelt es sich um eine Form der Gewalt, die auf Demütigung, Einschüchterung, Drohung und Manipulation beruht. Zum Beispiel Aufforderungen, intime Körperteile zu zeigen, das Aufzwingen von Gesprächen über Sex, Drohungen, Nötigung zu sexuellen Handlungen gegen den Willen.

Wie kann ich mich vor sexuellem missbrauch schützen?

Es ist wichtig, dieses Thema umfassend anzugehen. Ein erhöhtes Wissen über Sexualaufklärung und -sicherheit, Formen sexueller Gewalt, Warnzeichen und Konsequenzen können hier zentrale Ziele sein. Der nächste Schritt besteht darin, die Fähigkeit zu entwickeln, Ihre Grenzen zu verteidigen und Gefühle auszudrücken, die Fähigkeit abzulehnen, wenn Sie mit etwas nicht einverstanden sind, sowie einen wichtigen Erwachsenen zu finden, der Ihre Fragen beantworten und unterstützen kann. Dies kann ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied, Lehrer/in oder Psychologe/ Psychologin sein. Seien Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein sind und jederzeit um Hilfe bitten können. Je sicherer und stabiler Sie in der Gegenwart sind, desto schwieriger ist es, Sie zu manipulieren.

Wie lernt man, seine grenzen zu verteidigen?

Wir können Ihnen folgende Übung anbieten: Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und einen Stift (oder führen Sie besser ein Tagebuch) und versuchen Sie aufzuschreiben, was persönliche Grenzen für Sie bedeuten, wie Sie sie bezeichnen, wie Sie die Grenzen anderer Menschen verstehen. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre physischen, emotionalen und psychologischen Grenzen zu prüfen und zu definieren. Gehen Sie von Zeit zu Zeit zu Ihren Notizen zurück und ergänzen Sie sie. Sie können mit einer Person Ihres Vertrauens besprechen, was geschrieben steht, und herausfinden, wie es für sie funktioniert. Erlernen Sie Selbstvertrauenstechniken, z. B. die Verwendung von „Ich-Botschaften“, um Ihre Meinung in der Ich-Perspektive auszudrücken. Beginnen Sie die Übung mit kleinen Situationen, in denen Ihnen etwas angeboten wird, was Sie nicht tun möchten, oder äußern Sie Ihren Standpunkt, wenn Sie mit etwas nicht einverstanden sind. Bauen Sie Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen auf und denken Sie daran, dass Sie nur deshalb wertvoll sind, weil Sie es sind. Sie haben das Recht, sich zu äußern und gehört zu werden.

Wie kann man eine freundin/einen freund unterstützen, der/die opfer sexualisierter gewalt geworden ist?

Es kann vorkommen, dass Ihre Freundin oder Ihr Freund Ihnen seine Geschichte über sexuellen Missbrauch erzählt. Was sollten Sie tun und wie kann man einen geliebten Menschen sorgfältig unterstützen? Seien Sie in dieser schwierigen Situation bereit, Ihrer Freundin oder Ihrem Freund geduldig zuzuhören. Achten Sie auf ihre/seine Gefühle, urteilen Sie nicht und geben Sie keine Ratschläge, es sei denn, sie/er fragt danach. Das Wichtigste ist, ihnen klarzumachen, dass sie sich auf Ihre Unterstützung verlassen können. Denken Sie daran, dass jeder Mensch traumatische Ereignisse anders und in seinem eigenen Tempo verarbeitet. Schlagen Sie vor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, oder erzählen Sie einem Erwachsenen, dem Sie vertrauen, von dem Vorfall. Wenn es keine solche Person gibt, können Sie die Hotline anrufen oder sich an die Strafverfolgungsbehörden wenden – es ist wichtig, sich nicht zu isolieren, da dies die Spannung noch weiter erhöht. Überlegen Sie, wem Sie vertrauen können und fragen Sie, wie Sie helfen können.

Wenn ich eine episode sexualisierter gewalt durch ein familienmitglied erlebt habe? Was ist zu tun?

Zunächst möchte ich Sie unterstützen und sagen, dass das, was Ihnen passiert ist, nicht normal ist und nicht Ihre Schuld ist. Sie haben es nicht verdient und sind nicht für die Handlungen einer anderen Person verantwortlich. Wenn ein geliebter Mensch auf diese Weise deine Grenzen verletzt, bricht die ganze Welt und das Vertrauen in jemanden zusammen. Es wird unheimlich und beschämt, es tauchen Gedanken auf, denen man vielleicht nicht glauben kann. Alle Emotionen und Erfahrungen sind hier angebracht. Was ist aber zu tun? Achten Sie zunächst auf Ihre eigene Sicherheit und überlegen Sie, an welchen Erwachsenen Sie sich wenden könnten? Wem vertrauen Sie? Irgendwelche Verwandten oder Lehrer? Sie können angeben, was Ihnen geschehen ist, und es nicht „geheim“ halten, auch wenn der/die Täter/in Sie darum gebeten hat, alles zu verschweigen, mit der Argumentation, dass es nur noch schlimmer werden kann. Sie können auch die Hotline anrufen oder sich an das Jugendamt wenden. Dieser Schritt ist zwar der schwierigste, aber es lohnt sich, mit der Gewalt aufzuhören. Wenn Sie die Möglichkeit haben, versuchen Sie, den Vorfall zu dokumentieren – schreiben Sie die Einzelheiten und Umstände des Vorfalls auf, machen Sie Fotos mit sichtbaren Verletzungen oder bewahren Sie die Korrespondenz auf. Alle Beweise können in künftigen Verfahren nützlich sein. Suchen Sie Hilfe bei einem professionellen Psychologen/ einer professionellen Psychologin oder bitten Sie einen Erwachsenen, einen/eine für Sie zu finden. Eine Fachkraft steht Ihnen beim Durchleben des Geschehens zur Seite und hilft Ihnen, die Folgen zu bewältigen und sich vollkommen zu erholen. Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind und dass es Menschen gibt, die bereit sind, Ihnen zu helfen – geben Sie ihnen die Möglichkeit dazu.

Ich denke, die zeit wird vergehen und ich werde diese unangenehme situation vergessen, ich möchte es niemandem erzählen und die stimmung verderben...

Der Wunsch, eine unangenehme Situation so schnell wie möglich zu vergessen und nicht darüber zu sprechen, ist eine normale Abwehrreaktion der Psyche auf ein kritisches Ereignis. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Genesung nach einer traumatischen Situation Zeit und Unterstützung erfordert. Hier sind ein paar Gedanken, die Sie unterstützen könnten: – Anstatt, zu versuchen, zu vergessen, geben Sie sich die Erlaubnis und Zeit, Ihre Gefühle und Erfahrungen, die Tatsache der Gewalt, anzuerkennen. Es ist wichtig, sich Raum zu geben, um wahrzunehmen, wie sich dieses Ereignis auf Sie auswirkt. – Erkennen Sie, dass Ihr Wohlbefinden und Ihre Erfahrungen wichtig sind, auch wenn der/die Täter/in versucht, etwas anderes zu sagen – das ist Manipulation, um Sie auszunutzen. Dies ist ihr Zweck und die gefährlichste Konsequenz: Sie davon zu überzeugen, dass Ihre Gefühle und Gedanken sowie der Wert Ihrer intimen Grenzen keine Rolle spielen. – Scheuen Sie sich nicht, um Unterstützung zu bitten. Sprechen Sie mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen, der Sie emotional unterstützen kann. Es kann heilend sein und Ihnen helfen, mit Traumata umzugehen. Denken Sie daran, dass Sie in diesem Prozess nicht allein sind und dass es Menschen gibt, die bereit sind, Sie zu unterstützen. Der Genesungsprozess kann langwierig sein, aber mit Unterstützung können Sie Schritt für Schritt mit diesem Trauma umgehen und vorankommen.

Was ist psychologische hilfe im umgang mit den folgen sexualisierter gewalt?

Beratung im Umgang mit den Folgen sexualisierter Gewalt ist ein Prozess, der einem Menschen hilft, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, Gefühle auszudrücken und sich zu erholen. Eines der Hauptziele ist die Wiederherstellung des Selbstwertgefühls und der Integrität des Weltbildes, des körperlichen und psychologischen Selbstbildes. Im Verlauf der Therapie steht Ihnen der Facharzt/die Fachärztin unterstützend und hilfreich zur Seite. In einem sicheren und urteilfreien Raum können Sie Ihre Emotionen, einschließlich Angst, Schuldgefühle und Hilflosigkeit, zum Ausdruck bringen und über Gedanken und Überzeugungen über das Geschehene reflektieren. Therapeutische Techniken helfen dabei, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und zu integrieren, das Selbstwertgefühl wiederherzustellen und Selbstschutzstrategien zu entwickeln. Jeder Fall ist einzigartig, daher variiert der Ansatz zur psychologischen Betreuung je nach individuellen Bedürfnissen und Ressourcen. Es ist wichtig, eine qualifizierte Fachkraft zu finden, die sich mit den Folgen sexualisierter Gewalt auseinandersetzt, um die nötige Unterstützung und Anleitung für die Genesung zu erhalten.

Was sind persönliche Grenzen und was bedeuten sie?

Durch persönliche Grenzen erkennen wir, wer wir sind und was uns wichtig ist. Sie helfen uns, sichere Beziehungen aufzubauen. Eigene Grenzen zu kennen bedeutet, dass man seine Werte, Überzeugungen, physischen und psychischen Grenzen kennt. Wenn unsere Grenzen verletzt werden, können wir uns wütend, ängstlich oder unsicher fühlen. Es ist wichtig, dass man lernt, eigene Gefühle wahrzunehmen und darauf zu reagieren, sich selbst zu vertrauen und Unbehagen nicht zu ignorieren. Dadurch könnte man erkennen, dass etwas nicht stimmt, und dagegen handeln.

Körperliche Grenzen umfassen den persönlichen Freiraum sowie die Art von akzeptablen Berührungen und angemessenem Abstand. Dazu können auch die Bedürfnisse nach körperlicher Erholung gehören.

Psychologische Grenzen sind mit der Beachtung von Gefühlen und Bedürfnissen (sowohl den eigenen als auch denen der anderen Person) und dem Verständnis, was in einer Beziehung akzeptabel ist und was nicht, verbunden. Ein Gespräch über Regel ist ein Gespräch über Grenzen.

Was kann ich tun, um meine Grenzen besser zu verstehen? 

Versuchen Sie, die folgenden Fragen schriftlich zu beantworten: Was bereitet mir Unbehagen? Was nehme ich als Gefahr wahr? Was oder wer gibt mir Energie und was nimmt sie mir weg? Wie lasse ich Menschen meine Grenzen erkennen? Wie fühle ich mich, wenn ich das tue? Sie können diese Liste mit Ihren eigenen Fragen zur Selbsterforschung vervollständigen. Sie können die Antworten mit einer nahestehenden Person besprechen und dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede achten.

Was ist Self-Harm und was steckt dahinter?

Self-Harm (Selbstverletzendes Verhalten) ist eine Selbstverletzung, durch die eine betroffene Person versucht, Gefühle auszudrücken und schweren Stress zu bewältigen. Oft handelt es sich um Aggressionen, die keinen Ausweg finden und sich gegen sich selbst richten. Die Ursachen für Selbstverletzungen können vielfältig sein und hängen oft mit psychologischen und emotionalen Faktoren zusammen.  Zum Beispiel:

– Emotionaler Schmerz und Stress: Selbstverletzung als Mittel zur Bewältigung von starkem emotionalem Schmerz oder negativen Gefühlen wie Traurigkeit, Angst, Wut, Hilflosigkeit. Das körperliche Schmerzempfinden dient hier als Ablenkung vom psychischen Schmerz;

– Bedürfnis nach Kontrolle: Manche Menschen greifen zu Selbstverletzungen, um ein Gefühl der Kontrolle über ihren Körper und ihre Gefühle, über ihre Lebenssituation zu erlangen;

– Selbstverletzung als Versuch, innere Spannungen abzubauen;

– Wunsch nach Aufmerksamkeit: Manche Menschen verletzen sich selbst, um die Aufmerksamkeit ihrer Angehörigen zu erlangen oder um ihre Gefühle auszudrücken, wenn es ihnen schwerfällt, dies mit Worten zu tun.

Was könnte helfen, Selbstverletzung loszuwerden?

Als Erstes sollten Sie das Bedürfnis und das Gefühl hinter dieser Art der Emotionsregulation verstehen. Der nächste Schritt besteht darin, darüber nachzudenken, wie dieses Bedürfnis auf eine andere Weise erfüllt werden kann. Sie sollten nach neuen Möglichkeiten suchen, Gefühle auszudrücken. Zum Beispiel ein Tagebuch schreiben, eine Collage kleben oder eigene Gefühlslage malen, zerknüllen und wegwerfen. Es ist wichtig, dass Sie etwas finden, das Ihnen hilft, Ihre Gefühle loszulassen.

Wenn Sie ein starkes Verlangen haben, sich selbst zu verletzen, können Sie diese Energie auf Sport, Laufen oder eine andere körperliche Aktivität lenken. Sie können Ihre Aufmerksamkeit auf etwas richten, das Ihnen hilft, sich zu entspannen – Lieblingsmusik, Spiele mit Tieren, Nackenmassage.

Außerdem können Sie lernen, wie man Aufmerksamkeitslenkung, Entspannung, Selbstfürsorge (warmes Duschen, Tee, Lesen), Yoga, Atemübungen, Meditation, Tanzen ins Leben integriert. Es ist auch wichtig, dass Sie lernen, freundlicher und mitfühlender mit sich selbst umzugehen. Reden Sie mit sich selbst so, wie Sie mit Ihrem besten Freund oder Ihrer besten Freundin reden würden. Schreiben Sie einen Brief an sich selbst. Beschreiben Sie darin die schönen Momente und die Menschen, die sich um Sie kümmern. Lesen Sie diesen Brief, wenn es Ihnen schlechter geht.

Eine andere Sache, die hier unterstützend wirken kann, ist der Aufbau enger Beziehungen und Verbindungen, das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Sie können sich für Hobbykurse oder interessante außerschulische Aktivitäten anmelden – es ist hilfreich, eine Gesellschaft zu haben, in der Sie sich wohlfühlen.

Was ist Emotionsregulation und warum ist sie wichtig?

Emotionsregulation ist die Fähigkeit, mit eigenen Emotionen umzugehen, sie angemessen auszudrücken und sie effektiv zu nutzen, um Beziehungen aufzubauen (zu sich selbst und zu anderen). Es ist ein Prozess, in dem man eigene Emotionen und ihren Grund erkennt und einen Weg findet, sie auszudrücken und zu kontrollieren.

Was können Sie tun, um diese Fähigkeit zu entwickeln? Machen Sie es sich zur Gewohnheit, auf den Körper, Ihre Erfahrungen, Gedanken und Verhaltensreaktionen zu achten, die einer Emotion folgen.

Sie können anfangen, ein Tagebuch oder einen privaten Telegram-Kanal, der Ihrer inneren Welt gewidmet ist, zu führen. Es kann ein Gedankenstrom sein, es kann eine Tabelle sein, in der Sie analysieren, was passiert ist (eine Beschreibung der Vor- und Nachteile der Situation, was sie Ihnen gegeben und genommen hat, ihre Auswirkungen auf Sie usw.), es kann auch Ihre Illustrationen und Collagen enthalten.

Wir erlernen Emotionsregulation und Resilienz nicht nur in Stresssituationen, sondern auch in einem ruhigen Zustand.

Wir können zum Beispiel lernen, zu meditieren und auf unsere Atmung zu achten. Wir können es uns zur Gewohnheit vor dem Schlafengehen machen. Auf diese Weise lernen wir Stresstoleranz. Das heißt nicht, dass wir nicht auf Stress reagieren – das ist ganz natürlich. Es geht darum, wie effektiv wir uns erholen können.

Was ist gewaltfreie Kommunikation?

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsansatz, der auf gegenseitigem Verständnis und Zusammenarbeit beruht. In Konfliktsituationen überwiegen oft die Emotionen, es kommt zu Kritik und voreiligen Schlüssen, was die Situation verschlimmert. Die GFK zielt darauf ab, dass sich die Menschen gegenseitig hören und wahrnehmen. Was sind die Bestandteile der Praxis einer solchen Kommunikation?

Beobachtung. Beschreiben Sie eine bestimmte Tatsache, die Ihnen Unbehagen bereitet. Wichtig ist hier die Tatsache, nicht die Bewertung und Interpretation. Zum Beispiel: “Du schreist mich an.”

Gefühle. Dies ist unsere emotionale Reaktion auf eine Beobachtung, auf eine Tatsache. Es handelt sich nicht um einen Gedanken, ein Argument oder eine Schlussfolgerung, sondern um eine Beschreibung dessen, was mit uns als Reaktion auf die Handlung einer Person geschieht. “Wenn du laut wirst, habe ich Angst vor dir.

Bedürfnisse. Das sind die Werte, das, was uns wichtig ist und was uns fehlt. Warum ist es wichtig, darüber zu sprechen? Weil sie der anderen Person vielleicht gar nicht bewusst sind, was wiederum den Aufbau einer starken Beziehung verhindert. Die Bedürfnisse können vielfältig sein (Unterstützung, Aufmerksamkeit, Mitgefühl, Sicherheit, Erholung usw.), und wenn Sie sie artikulieren, beantworten Sie die Frage: “Was ist mir in dieser Situation konkret wichtig und was wurde verletzt?”. “Wenn du laut wirst, habe ich Angst vor dir. Ich muss mich in deiner Nähe sicher fühlen, um dir vertrauen zu können.”

Bitte. Sie muss konkret und klar formuliert werden. An dieser Stelle beschreiben Sie, wie das oben genannte Bedürfnis befriedigt werden kann. Es ist wichtig, sich klar auszudrücken, denn oft können allgemeine Formulierungen sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit kann für die einen Chat-Nachrichten sein und für die anderen Geschenke.  “Wenn du laut wirst, habe ich Angst vor dir. Ich muss mich in deiner Nähe sicher fühlen, damit ich dir vertrauen kann. Ich möchte dich bitten, mich nicht anzuschreien, und ich möchte mit dir befreundet sein. Ohne dies wird es für mich schwierig sein, das zu tun.”

Geben Sie Ihrem Gesprächspartner die Möglichkeit, seine Meinung zu der Situation zu äußern. Manchmal ziehen wir voreilige Schlüsse, weil wir etwas über eine Person nicht wissen. Sie können die GFK als Instrument nutzen, um sich selbst und Mitmenschen zu verstehen.

Ich habe mich entschlossen, über den geschehenen Missbrauch zu sprechen - wie kann ich mich vorbereiten?

Diese Entscheidung fällt vielleicht nicht leicht und kann Gefühle von Angst bis hin zur Erleichterung auslösen. Es ist wichtig, diese Gefühle zu erkennen und darüber zu sprechen – das wird helfen, Spannungen abzubauen. Das Gespräch über den Missbrauch ist der erste Schritt zur Verhinderung seiner Folgen. Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die Sie unterstützen können.

Entscheiden Sie, wie Sie die Informationen weitergeben möchten. Wem, wie detailliert, wo möchten Sie es erzählen? Sie haben das Recht, genau so viel zu sagen, wie es für Sie angenehm ist. Sie können Ihre Erzählung im Voraus üben. 

Achten Sie auf Ihren körperlichen und emotionalen Zustand. Während Sie Ihrem Gegenüber davon erzählen, könnten Sie möglicherweise vorübergehend in die Vergangenheit und in die Emotionen eintauchen, die in der Gegenwart eine Reaktion auslösen könnten. Erinnern Sie sich an Atem-, Erdungs- und Entspannungstechniken – an die Techniken, die Ihnen besonders helfen.

Seien Sie darauf vorbereitet, dass die Reaktionen unterschiedlich ausfallen können. Und das ist ganz natürlich. Jeder braucht Zeit, um eine Geschichte oder Situation zu verarbeiten. Das kann Schock, Bedauern oder der Wunsch zu helfen sein. Vor oder nach der Erzählung können Sie der Person Ihre Bedürfnisse und Erwartungen mitteilen, sie wissen lassen, wie sie Sie unterstützen können und was sie tun sollen (einfach da sein, gemeinsam einen Psychologen / eine Psychologin finden, die Polizei rufen).

Kümmern Sie sich nach der Geschichte um sich selbst. Ruhen Sie sich aus, atmen Sie durch – tun Sie etwas, was für Sie Selbstfürsorge bedeutet. Sie haben eine große Arbeit geleistet und einen mutigen Schritt getan.

Warum schweigen die kinder über die sexualisierte gewalt, die mit ihnen passiert ist?

Sie tun dies aus mehreren Gründen, aber generell ist es wichtig zu verstehen, dass sexualisierter Missbrauch für das Kind zu einem traumatischen Ereignis wird, das nahezu alle Bereiche seines Lebens betrifft. Hier sind die wichtigsten Punkte, warum das Kind nicht darüber spricht, was passiert ist: – Gefühle im Zusammenhang mit dem Ereignis: Kinder erleben in diesem Moment starke und manchmal widersprüchliche Emotionen – es besteht auch Angst vor Bestrafung oder der Tatsache, dass ihnen nicht geglaubt wird; und Schuldgefühle dafür, was passiert ist; Scham, Einsamkeit, Verrat, Verwirrung, Anspannung; – Manipulationen seitens des/der Täter/in: Oft manipuliert die Person, die sexuellen Missbrauch begeht, das Kind, indem sie dessen Verletzlichkeit und Unwissen ausnutzt. Dabei verwendet der/die Täter/in in der Regel folgende Phrasen: „Niemand wird dir sowieso glauben!“, „Das müssen wir geheim halten, du liebst mich doch und erzählst niemandem weiter, oder?“; – Unwissen: Kinder verstehen möglicherweise nicht, dass ihnen etwas Schlimmes angetan wird, wenn sie einerseits noch nie von verschiedenen Formen sexueller Gewalt gehört haben und andererseits davon überzeugt sind, dass „das, was passiert, in Ordnung ist“.

Welche folgen hat sexualisierter missbrauch für ein kind?

Die Folgen von Gewalt hängen von vielen Faktoren ab, vor allem aber davon, ob es sich um mehrere oder einzelne Episoden handelt und ob sie innerhalb oder außerhalb der Familie stattfinden. Laut der Statistik wird Gewalt gegen ein Kind häufiger von einem Freund oder Verwandten des Kindes begangen, was die Folgen noch verschlimmern und das Vertrauen vernichten kann. Folgende Hauptwirkungsbereiche können identifiziert werden: – Regulierungsprobleme von Emotionen und Gefühlen, zum Beispiel unkontrollierbare Wutausbrüche; – Instabilität oder Unvorhersehbarkeit beim Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen; – Schädigung des Selbstbildes, des Weltbildes und des Wertesystems – das Kind stellt alles in Frage, woran es zuvor geglaubt hat, die angesammelten Stützen gehen verloren und die Integrität seiner selbst geht verloren; – Verhaltensprobleme: Um Stress und Anspannung zu bewältigen, kann das Kind beginnen, psychoaktive Substanzen zu konsumieren, die Grenzen anderer zu überschreiten oder umgekehrt in Isolation und Selbstaggression zu geraten.

Wie kann ich sonst verstehen/herausfinden, ob das kind sexuellen missbrauch erlebt hat?

Das Verständnis der Konsequenzen ist das erste Zeichen, worauf Sie achten sollten und die Sie nicht ignorieren sollten. Zu den allgemeinen Kriterien können Sie Folgendes hinzufügen: – erhöhte Emotionalität oder umgekehrt Zurückhaltung, Distanziertheit und Geheimhaltung, – Albträume, – Enuresis, die nicht mit einem medizinischen Problem zusammenhängt, – Verminderte schulische Leistungen – Angst vor Berührungen und grundloses Weinen, – Übermäßige, altersunangemessene Beschäftigung mit Themen rund um Sex, Konzentration auf die Genitalien. In jedem Fall – wenn Sie bemerken, dass sich das Verhalten Ihres Kindes dramatisch vom Üblichen verändert hat – ist es wichtig, ein Gespräch zu initiieren, um einerseits die Gründe für die Veränderungen zu verstehen und andererseits zu zeigen, dass das Kind nicht allein gelassen ist.

Was soll ich tun, wenn mein kind mir von einem vorfall sexuellen missbrauchs erzählt?

Höchstwahrscheinlich wird die erste Reaktion darauf, was Sie hören, – Schock, Aggression und Verwirrung sein, der Wunsch, den/die Täter/in sofort zu bestrafen, der Wunsch, emotional auf die Situation zu reagieren. Seien Sie vorsichtig – versuchen Sie, die Intensität der ausgedrückten Emotionen anzupassen (wenn Sie tiefes Entsetzen zeigen, wird das Kind tiefer in seine Angst und Ohnmacht verfallen). In diesem Moment braucht das Kind Unterstützung und Vertrauen in Sie als erwachsenen, zuverlässigen und stabilen, verantwortungsbewussten Menschen. Wichtig – hier geht es um die Regulierung, aber nicht um die Unterdrückung von Emotionen – nehmen Sie sie wahr, sprechen Sie sie aus, finden Sie den Raum, in dem Sie sie sicher ausdrücken können. Stellen Sie in erster Linie sicher, dass Ihr Kind sowohl körperlich als auch geistig in Sicherheit ist. Darüber hinaus ist es einerseits wichtig, die Umstände des Geschehens herauszufinden, andererseits das Kind zu unterstützen, bei ihm zu sein und nicht zu erpressen, so lange wie nötig abzuwarten. Erzählen Sie dem Kind von Ihren nächsten Schritten (Informieren der Strafverfolgungsbehörden, des öffentlichen Gesundheitsdienstes) und der nahen Zukunft – dies wird Ängste reduzieren und sowohl das Kind als auch Sie widerstandsfähiger machen.

Ich bemerkte blaue flecken an den oberschenkeln meines kindes, näher an den genitalien. Wie fragt man richtig, was passiert ist?

Schon vor der Fragestellung ist es wichtig, Ihre Gefühle und Gedanken wahrzunehmen und nicht zuzulassen, dass Ihre Fantasie Ängste schürt und Szenarien konstruiert, die nicht auf Fakten basieren. Gehen Sie mit dem Kind aufrichtig und genau um, verwenden Sie einen ruhigen und emotional stabilen Ton. Wählen Sie einen vertrauten, bequemen Ort und stellen Sie eine direkte, aber aufmerksame Frage: „Ich möchte mit dir sprechen, hast du Zeit?“ Ich habe blaue Flecken an deinem Körper bemerkt. Kannst du mir sagen, was passiert ist? Ich bin hier, um dir zu helfen und dich zu unterstützen.“ Hören Sie dem Kind aufmerksam und unvoreingenommen zu und zeigen Sie, dass Sie ihm glauben. Wenn es zu Gewalttaten gekommen ist, informieren Sie das Kind anhand ihrer Reaktion über Ihre nächsten Schritte. Der nächste Schritt ist der Kontakt zu Ärzten und Strafverfolgungsbehörden sowie Psychologen. Es ist wichtig, Ihrem Kind zu zeigen, dass Sie auf seiner Seite sind und es beschützen werden.

Ist es normal, mit dem kind über das thema sex zu sprechen und wie?

Ja, es ist notwendig und wichtig, über Sexualität und Sicherheitsmaßnahmen zu sprechen. Dabei sollte es sich nicht um ein einzelnes Gespräch handeln, sondern vielmehr um eine Reihe von Gesprächen, je nach Alter und Reife des Kindes. Versuchen Sie im Gespräch, einfach und verständlich zu sein, nennen Sie alles beim Namen, achten Sie auf Ihre Gefühle. Wenn man zum Beispiel über Genitalien spricht, sich aber gleichzeitig schämt und verlegen fühlt, wird das Kind dies auch als etwas Beschämendes empfinden. Es ist wichtig, dieses Thema nicht zu tabuisieren – vor allem zur Sicherheit des Kindes. Der Hauptzweck der Gespräche ist die Sexualerziehung. Dabei wird erklärt, wie wichtig es ist, Grenzen zu respektieren und das Konzept der Einwilligungsfähigkeit beim Sex, das Recht, „Nein“ zu sagen. Ein wichtiger Block wird auch die Diskussion über Themen im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt und Sicherheit sein: Was versteht man unter „sexualisierter Gewalt“, welche Erscheinungsformen sie hat, wie man darauf reagiert und wie man sich schützt.

Wie kann ich mein kind vor sexualisierter belästigung schützen?

Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie, selbst wenn Sie ein sehr guter Elternteil sind, nicht alles kontrollieren können, insbesondere nicht, was mit dem Kind in der Zukunft passieren wird. Das Beste, was Sie jetzt tun können, ist, Beziehungen aufzubauen und das Vertrauen zwischen Ihnen zu vertiefen, Risiken zu minimieren, indem Sie über Formen sexualisierter Gewalt informieren und darauf reagieren. Erklären Sie Ihrem Kind etwas über den Körper und seine Grenzen, erklären Sie die „Unterwäsche“-Regel: Erklären Sie, dass die Unterwäsche seine Intimbereiche bedeckt, die nur mit seiner Erlaubnis gesehen oder berührt werden dürfen. Sagen Sie, dass dieses Verhalten, wenn jemand versucht, das Kind zu berühren, darum bittet, es zu zeigen oder sich auszuziehen – inakzeptabel ist und Sie sollten dies dem/der Täter/in sowie der wichtigen erwachsenen Person sofort mitteilen. Erzählen Sie Ihrem Kind von guten und schlechten Geheimnissen und weisen Sie darauf hin, dass Geheimnisse im Zusammenhang mit seinem Körper, Sicherheitsverletzungen und Manipulation schlechte Geheimnisse sind und mit seinen Lieben geteilt werden sollten. Entwickeln Sie einen klaren Aktionsplan für verdächtiges Verhalten und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.

Was ist für mich als elternteil sonst noch wichtig zu wissen?

Denken Sie daran, dass es für das Kind nicht nur wichtig ist, was Sie sagen, sondern auch wie und mit welchen Emotionen. Sie können die Zukunft nicht kontrollieren, aber Sie können in der Gegenwart handeln. Entwickeln Sie die Beziehung zu Ihrem Kind, seien Sie offen und verfügbar für es, unterstützen Sie es in schwierigen Momenten, schaffen Sie einen Raum, in dem es über seine Sorgen sprechen kann. Achten Sie nicht nur auf Eltern-Kind-Beziehungen, sondern auch auf Partnerschaften, denn diese wirken sich auch auf das Kind aus. Das warme Klima in der Familie trägt dazu bei, sich sicher, akzeptiert und wichtig zu fühlen. Zeigen Sie (nicht nur reden), was es bedeutet, Grenzen zu setzen, über Erfahrungen, Fürsorge und Respekt zu sprechen. Holen Sie sich die Hilfe von Experten. Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass ein Kind möglicherweise Opfer sexuellen Missbrauchs ist, wenden Sie sich an die Jugendschutzbehörde und teilen Sie Ihre Gefühle einer Person Ihres Vertrauens mit. Denken Sie daran, dass Sie auch Unterstützung haben. Es ist wichtig, danach zu fragen.

Was sind die Merkmale der Adoleszenz?

Klassischerweise wurde die Adoleszenz als Alter zwischen 10 und 18 Jahren angesehen, aber jetzt wird immer mehr darüber gesprochen, sie bis zum 26. Lebensjahr zu verlängern. Und warum? Neue Daten bestätigen, dass sich das menschliche Gehirn bis zum Alter von 30 Jahren bildet. Dies ist der Grund dafür, dass Kinder oft impulsives Verhalten zeigen, nicht immer kritisch denken oder überreagieren – eben weil sich die für diese Funktionen zuständigen Gehirnstrukturen noch bilden. 

Worauf kommt es hier an? In diesem Alter ist die Pubertät in vollem Gange, der Körper entwickelt sich, das Weltbild verändert sich, die Elternfiguren treten in den Hintergrund, und die Gleichaltrigengruppe wird zur wichtigsten Autorität. Eine der größten Herausforderungen ist dabei die Identitätsbildung. In der Dynamik der Veränderungen versucht das Kind, die Frage “Wer bin ich?” zu beantworten. Rebellion, Faszination und Enttäuschung, das Ausprobieren verschiedener Ichs spielen hier eine wichtige Rolle.

Was sollte ich als Elternteil tun?

Begleiten, akzeptieren und unterstützen Sie das Kind auf diesem Weg. Oft verbirgt sich hinter seinen starken Gefühlen eine Bitte um Hilfe. Hinter “Ich liebe dich nicht mehr” kann zum Beispiel “Ich habe eine schwere Zeit, bleib bei mir” stehen. Lassen Sie ihn/sie wissen, dass Sie trotz aller Kommentare ein vertrauenswürdiger Erwachsener bleiben. Respektieren Sie seine/ihre Grenzen und Wünsche – es ist unter anderem sein/ihr Recht, Fehler zu machen. Nehmen Sie einen Erwachsenen in Ihrem Kind wahr und unterstützen Sie ihn.

Machen Sie den ersten Schritt, egal wie schwierig er sein mag. Ja, Teenager können mit Worten ziemlich hart sein. Aber damit signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Sie es akzeptieren und lieben. Und Sie zeigen ihm, wie man Konflikte konstruktiv lösen kann. Wenn Ihr Kind unangenehme Worte zu Ihnen sagt, zögern Sie nicht, Ihre Gefühle zu äußern. Zum Beispiel: “Das hat mir wehgetan, das zu hören.” Erlauben Sie ihm/ihr, selbst zu einem Schluss zu kommen und die Erfahrung zu verarbeiten, indem Sie spiegeln, was Sie bemerken. Anstatt “Warum verhältst du dich so?” sagen Sie zum Beispiel “Ich spüre, dass du etwas nicht magst, dass du wütend bist. Ist das richtig?”.

Wenn Sie mit einem Verstoß gegen die festgelegten Regeln konfrontiert werden, lassen Sie das Kind die Konsequenzen tragen. Erklären Sie die möglichen Lösungen klar und deutlich und lassen Sie ihn/sie dann wählen, was für ihn/sie akzeptabler ist. Auf diese Weise lernt er/sie, Verantwortung für sein/ihr Handeln zu übernehmen.

Worüber soll man mit Jugendlichen im Rahmen der psychosexuellen Erziehung sprechen?

Es ist wichtig, dass Gespräche über den Körper, die Pubertät und die Intimität regelmäßig und nicht nur ausnahmsweise stattfinden – das nimmt den Druck von diesen Themen und lässt das Kind wissen, dass es nicht peinlich ist, über intime Dinge zu sprechen. Mit zunehmendem Alter des Kindes vertiefen und ergänzen Sie die Themen immer mehr. Das Kind zu informieren und ihm zu erklären, was es tun kann, wenn es bedroht wird, ist einer der wichtigsten Schlüssel zur Sicherheit.  

Es ist wünschenswert, dass das Kind schon vor der Pubertät die Namen der verschiedenen Körperteile, einschließlich der Genitalien, kennt, die Geschlechtsunterschiede und Variationen versteht und die Antwort auf die Frage “Woher kommen die Babys?” kennt.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind im Alter von 9-12 Jahren über Pubertät und die bevorstehenden Veränderungen, über Menstruation und Pollution, Hygiene, über das Verliebtsein und was man in einer Beziehung beachten sollte. Zeigen Sie Ihre positive Einstellung gegenüber dem Körper Ihres Kindes, seinen Veränderungen, seiner Selbsterforschung und seinem Selbstausdruck. 

 

Wenn Ihr Kind älter wird, sprechen Sie mit ihm über den ersten Sex, die aktive Zustimmung, die Geschlechtsidentität und die sexuelle Orientierung, Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten. Bringen Sie Ihrem Kind Respekt und Rücksichtnahme gegenüber sich selbst und anderen bei und sprechen Sie darüber, dass Sex nicht nur ein körperlicher Akt ist, sondern auch eine Möglichkeit, Gefühle und Intimität auszudrücken.

Sprechen Sie darüber, was sexualisierte Gewalt ist, und nennen Sie Beispiele für ihre verschiedenen Formen (unerwünschte Berührungen, Küsse, Wünsche sexueller Nater, Manipulationen usw.). Machen Sie deutlich, wie das Kind sich verhalten soll und an wen er/sie sich wenden kann, wenn er/sie sich unwohl fühlt. 

Psycho-sexuelle Aufklärung und gemeinsame Gespräche über Themen helfen Ihrem Kind dabei, einen gesunden Umgang mit Sexualität und Körper zu entwickeln, Stereotypen zu überwinden und sich selbst und den Veränderungsprozess zu verstehen. Durch Kommunikation entwickeln Sie auch Ihre Beziehung, bauen Vertrauen auf und schaffen einen sicheren Raum für die Entwicklung.

Mythen über sexualisierte Gewalt

Die meisten Fälle von sexualisierter Gewalt werden von Fremden verübt

Statistisch gesehen wird die überwiegende Mehrheit von Fällen der sexualisierten Gewalt von Personen verübt. Das könnte ein Elternteil, ein Onkel, eine Tante, andere Familienmitglieder, Lehrer:innen, Freund:innen sein – das bedeutet, Menschen, zu denen Vertrauen besteht. Dabei spielt der Status keine Rolle, sondern vielmehr, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden des Kindes für diese Person nicht wichtig sind – eigene Bedürfnisse stehen im Vordergrund. Der Gewalttäter nähert sich dem Kind, verwickelt es in Spiele, Kommunikation und nutzt das Vertrauen und die Verletzlichkeit aus und verletzt dann nach und nach die körperlichen und psychischen Grenzen.

Eine Person, die sexualisierte Gewalt erlebt hat, zeigen es sofort an

Leider zeigen Umfragen das Gegenteil. Oft berichten Menschen erst im Erwachsenenalter von einer Episode sexualisierter Gewalt. Dafür gibt es mehrere Gründe: die Tabuisierung des Themas; Angst, Scham und Schuldgefühle; Glaube, dass die Öffentlichkeit nichts ändern wird; die “Sorge” um den Gewalttäter usw. Kurzfristig versuchen die Menschen, sich im Hier und Jetzt zu schützen. Langfristig ermöglicht das Verschweigen, dass Gewalt weiterhin existiert. Die Welt wird als feindlich und unsicher empfunden. All diese Folgen halten die Menschen davon ab, Anzeige zu erstatten.

Diejenigen, die eine Episode sexualisierter Gewalt erlebt haben, können keine Beziehungen mehr aufbauen

Die Folgen sexualisierter Gewalt variieren je nach dem Kontext der Gewalt (ob sie innerhalb oder außerhalb der Familie stattfand, ob es sich um eine einmalige oder wiederkehrende Episode handelte). Dazu gehören auch familiäre (emotionales Klima, Grad des Vertrauens und der Akzeptanz) und soziale Faktoren (Lebensstandard, Offenheit und Kontakte). Selbst mit den komplexesten Fällen kann man arbeiten und eine positive Prognose für die Genesung haben. Bei rechtzeitiger Psychotherapie und der Bereitschaft der betroffenen Person, das Geschehene zu verarbeiten, kann sie lernen, glückliche Beziehungen aufzubauen, unabhängig davon, welche Ereignisse in der Vergangenheit stattgefunden haben.

Was geschieht mit den Eltern und Angehörigen eines Kindes, das eine Episode sexualisierter Gewalt erlebt hat?

Kindesmissbrauch kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie stattfinden. Jede dieser Möglichkeiten wird viele unterschiedliche und starke Reaktionen hervorrufen. Die Familienmitglieder haben gemischte Gefühle gegenüber der Person, die des Missbrauchs verdächtigt wird; es kommt zu Spannungen und Vertrauensproblemen.

Die erste Reaktion auf diese Nachricht ist meistens Schock und Entsetzen. Ein Elternteil könnte vielleicht zu seinem Kind sagen: “Ich kann nicht glauben, dass das passiert ist”. Das bedeutet nicht, dass er/sie es wirklich nicht glaubt, es ist oft eine psychologische Verteidigung, eine Art, mit dem Gehörten umzugehen. Wenn der erste Schock vorbei ist, denken die Eltern über die Vergangenheit nach, erinnern sich an Details, stellen Vermutungen an. Hier können Ekel, Angst, Traurigkeit, Wut und andere Reaktionen auftauchen. Dies kann zu Erschöpfung und einem tiefen Schuldgefühl führen, weil sie ihre Kinder nicht geschützt haben.

Die Emotionen der Eltern von missbrauchten Kindern können stärker sein, wenn sie selbst in der Vergangenheit Opfer von Gewalt waren. Aufgrund der Tatsache, dass sie in der Kindheit nicht geschützt wurden, werden sie entweder übermäßig besorgt sein, was zu einer Übertreibung der Tatsachen führen kann, oder sie werden im Gegenteil die Anzeichen von Gewalt Ignorieren, weil sie nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. 

Es ist wichtig, dass die Eltern in diesem Prozess nicht die (Selbst)Isolation wählen. Dies führt zu einer Anhäufung von Spannungen sowohl bei dem Kind als auch bei dem Elternteil und verstärkt Gefühle der Einsamkeit, Schuld und Stigmatisierung. Dies verhindert letztlich die Genesung.

Wie sieht die Familientherapie im Rahmen der psychologischen Hilfe für ein Kind aus?

Der Schwerpunkt der psychologischen Arbeit liegt auf der Interaktion mit Eltern und Familien. Denn die Familie ist in den meisten Fällen entscheidend für das zukünftige Wohlergehen des Kindes. Die Arbeitsstrategie des Psychologen / der Psychologin hängt von vielen Faktoren ab (wo der Missbrauch stattgefunden hat, was danach geschah, Persönlichkeitsmerkmale, soziale Faktoren usw.), aber in jedem Fall wirken sich gemeinsame Sitzungen zwischen dem Kind und den Eltern (oder einem von ihnen) positiv auf den Genesungsprozess aus. Dadurch kann der Elternteil das Kind und seine Erfahrungen besser verstehen, Vertrauen aufbauen und lernen, mit seinen eigenen Erfahrungen umzugehen.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Eltern können von Zeit zu Zeit an Eltern-Kind-Sitzungen teilnehmen, in denen sie gemeinsam emotionale Regulations- und Bewältigungstechniken erlernen und über Gewalt und ihre Folgen sprechen. In der Sitzung kann das Kind seine Erfahrungen und Fortschritte mit dem Elternteil teilen (wenn er/sie z. B. eine Geschichte über den Vorfall geschrieben hat, kann er/sie diese vorlesen). Parallel dazu können die Eltern an einer Einzeltherapie teilnehmen, um ihre Gefühle zu reflektieren und zu lernen, wie sie sich mit ihnen auseinandersetzen und sie sicher ausdrücken können. 

Welche anderen Maßnahmen können in diesem Zusammenhang ergriffen werden? Hausregeln aufstellen, Schuldzuweisungen minimieren, Erziehungskompetenzen erlernen. In einem sicheren therapeutischen Umfeld kann man nicht nur Gefühle erkennen und ausdrücken, sondern diese auch in die Praxis umsetzen, Erfahrungen der Bewältigung und Integration des Geschehenen sammeln.

Wie können Jugendliche, Eltern und Fachleute das Spiel nutzen?

Rotkäppchen muss weinen (Red Cap Must Cry) ist ein Anti-Gewalt-Handyspiel, das auf einem Roman der deutschen Autorin Beate Teresa Hanika basiert.

Das Spiel erzählt die Geschichte der 13-jährigen Malvina, der Erwachsene nicht geglaubt haben. Es zeigt die inneren Gefühle des Mädchens und ihren Weg, laut über ihre Gefühle und die Geschehnisse zu sprechen. Von einem Kapitel zum anderen lernen die Spielenden Malvinas Familie, ihre beste Freundin Lizzy, ihre Träume und Pläne für den Sommer kennen. Dabei lernt man, mutig zu sein, indem man sagt, was einen bedrückt. Die Demoversion des Spiels besteht aus zwei Teilen und enthält auch eine Bibliothek mit psychologischen Tipps für Jugendliche und Eltern.

Wie kann man das Spiel nutzen? Hier sind einige Ideen.

Für Jugendliche.

Das Spiel erzählt die Geschichte einer Gleichaltrigen und spricht aktuelle Themen an – Beziehungen in der Familie, Liebe, Freundschaft. Während Du Malvinas Geschichte verfolgt, kannst Du über die Figuren in der Geschichte und ihre Erfahrungen nachdenken, über ihr Verhalten und das, was du daran verwirrend findest, diskutieren. Welchen Rat könntest Du Malvina geben? Wie könnte sie sich verteidigen? Was würdest Du zu ihren Eltern sagen? Die Fragen könntest du alleine oder auch mit Freund:innen oder Eltern beantworten.

Für Eltern.

Das Spiel könnte eine Gelegenheit sein, das Thema Sicherheit im Rahmen der psycho-sexuellen Erziehung zu diskutieren. Spielen Sie es gemeinsam mit Ihrem Kind durch und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Gedanken mit, die während des Spiels entstanden sind. Besprechen Sie anschließend, was in Bezug auf psychische und körperliche Grenzen akzeptabel ist und was nicht, wie sich das Kind schützen kann und was es tun kann, wenn es ein übergriffiges Verhalten bemerkt. Erlauben Sie Ihrem Kind, Fragen zu stellen – das baut Vertrauen zwischen Ihnen auf und gibt Ihrem Kind die Sicherheit, dass es mit Ihnen über intime Themen sprechen kann.

Für Fachleute.

Das Spiel könnte als eines der Mittel zur Vermittlung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Selbstverteidigung angesehen werden. Sie könnten nicht nur über jede einzelne Figur, ihr Verhalten und die dadurch ausgelösten Gefühle sprechen, sondern auch darüber, wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann. Sie können gemeinsam mit dem Kind üben, wie man auf das Verhalten des Großvaters oder der Mutter aus der Geschichte reagieren kann.

Für alle Beteiligten könnte das Spiel eine Gelegenheit sein, über folgende Fragen nachzudenken und sie zu beantworten: Wie fühle ich mich bei diesem Thema? Welche Gefühle löst es in mir aus? Was ist meine erste Reaktion auf die Figuren und hat sie etwas mit meiner persönlichen Geschichte zu tun? Fühle ich mich wohl, wenn ich über dieses Thema spreche? Wie kann ich Fähigkeiten zur Emotionsregulation, zur Beachtung psychologischer und körperlicher Grenzen erlernen und lehren? Beim Durchspielen der Demo denken Sie immer daran, dass es sich nur um ein Spiel handelt. Ziehen Sie die Grenze zwischen Ihnen und Malvina – es ist ihre Geschichte, nicht Ihre.

Wie kann die Aufklärung über sexualisierte Gewalt gestaltet werden und warum ist sie wichtig?

Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung der Menschen für sexualisierte Gewalt. Je mehr Menschen darüber wissen, desto besser können sie die potenziellen Gefahren verstehen, bedrohliches Verhalten erkennen und lernen, wie sie darauf reagieren können. Hier sind einige weitere Gründe, warum Sie in Ihrer Einrichtung eine Reihe von Aktivitäten zur Sexualerziehung einführen sollten:

– dies enttabuisiert und normalisiert Themen im Zusammenhang mit Sexualität und Körperlichkeit, was wiederum Scham, Spannungen und Ängste abbaut. Wenn ein Kind versteht, dass es in Ordnung ist, über sein körperliches Diskomfort zu sprechen (wenn es von Erwachsenen darüber aufgeklärt wurde), wird es eher darüber erzählen, falls etwas passiert;

– Bildungsprogramme helfen, die psychologische Kompetenz zu erhöhen, indem sie gewaltfreie Kommunikation, Stressresistenz und emotionale Regulierung vermitteln. Dies wiederum schafft ein sichereres Umfeld für Kinder, in dem sie sich entfalten und entwickeln können;

– Sie können die Stigmatisierung von Menschen, die Gewalt erlebt haben, verringern und eine objektivere Wahrnehmung der Situation schaffen.

Es ist wichtig, diese Botschaften und Ziele bei Ihren Veranstaltungen zu vermitteln, indem Sie die Programme ganzheitlich entwickeln. Wenn Sie einen Jahresplan erstellen, sollten Sie mindestens eine Veranstaltung pro Monat zum Thema psycho-sexuelle Erziehung und Sicherheit einplanen. Berücksichtigen Sie die Altersgruppen, mit denen Sie arbeiten, und die Fähigkeiten, die Sie vermitteln wollen. Laden Sie Anwält:innen, Mediziner:innen, Psychotherapeut:innen und Fachleute aus der Kinderfürsorge zu Ihren Veranstaltungen ein. Fragen Sie, was die Kinder selbst gerne lernen würden. Es ist auch wichtig, mit Eltern und Lehrer:innen zusammenzuarbeiten – klären Sie sie über die Folgen sexualisierter Gewalt auf und benennen Sie mögliche äußere Anzeichen. Erklären Sie ihnen einen klaren Aktionsplan, wenn sie etwas Verdächtiges bemerken.

Ziele der Therapie für Kinder, von der sexualisierten Gewalt betroffen sind

Jede Form von Gewalt ist für das Kind ein traumatisches Erlebnis, das die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen und zu verschiedenen Folgen führen kann. Die Arbeit mit einem Kind, das eine Episode sexualisierter Gewalt erlebt hat, kann eine große berufliche Herausforderung darstellen, die Wissen, persönliche Reife und Verantwortung erfordert. Es ist nicht möglich, alle Nuancen der Arbeit in einem Text darzustellen, da jeder Fall unter Berücksichtigungen aller Besonderheiten und Ressourcen individuell angegangen werden muss. Dennoch werden unten die wichtigsten Ziele der Therapie aufgezeigt.

Die erste Strategie ist die Krisenintervention.

Sie ist für die Arbeit mit Kindern (und ihren Familien) gedacht, wenn es eine einzelne Gewaltepisode gegeben hat, die höchstwahrscheinlich außerhalb der Familie stattfand. Die Hauptaufgaben sind hier die emotionale Unterstützung und die Normalisierung des psychologischen Zustands des Kindes und der Eltern sowie die Suche nach Strategien zur Lösung eines konkreten Anliegens. Hier stehen nicht die Persönlichkeitsmerkmalen im Mittelpunkt, sondern die Folgen im Hier und Jetzt.

Was ist wichtig? Die Reflektion, die Wiederaufbau von Selbstfürsorgefähigkeiten, die Planung der unmittelbaren Zukunft und deren Vorhersagbarkeit, die Entwicklung von Bewältigungsverhalten.

Die zweite Strategie ist die langfristige Rehabilitation.

Sie wird in Fällen von chronischem Missbrauch gewählt, der meist in der Familie auftritt. Zuerst muss festgestellt werden, wie sicher das Kind jetzt ist. Unter Berücksichtigung aller Ressourcen – persönlicher, familiärer und sozialer Art – wird eine Strategie der Arbeit und der Interaktion entwickelt. Es ist hilfreich, die Verwandten von Zeit zu Zeit in die Therapie mit einzubeziehen – das schafft Vertrauen zwischen ihnen und dem Kind und ist auch ein Raum, in dem sie gemeinsam Bewältigungs- und Verhaltensmanagementfähigkeiten lernen. Dazu kann auch ein Training der elterlichen Fähigkeiten gehören (Achtsamkeit, Emotionsregulation, Kommunikation, Disziplin, soziale und kognitive Fähigkeiten usw.).

Natürlich ist dies keineswegs vollständiger, sondern eher ein erster Leitfaden dafür, worauf man bei der Entwicklung von Zielen und Strategien für die Therapie achten sollte. Es ist unmöglich, ein genaues “Rezept” zu geben, aber es ist durchaus möglich, einige “Zutaten” zu nennen. In unserer Arbeit empfehlen wir die Anwendung verschiedener Techniken, die sich nach den Eigenschaften des Kindes und der jeweiligen Situation richten.

Wie ist die therapeutische Arbeit mit dem Kind zu gestalten?

Kinder, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, können sich gegen die Zusammenarbeit mit Psycholog:innen wehren und misstrauisch sein. Das liegt oft daran, dass sie nicht verstehen, worum es geht, und das macht ihnen Angst. Eine der ersten Aufgaben von Psycholog:innen besteht darin, zu erklären, warum, wie lange und was in den Sitzungen geschehen wird, die Rechte des Kindes zu erläutern, alle Frage des Kindes zu beantworten und dafür zu sorgen, dass die Angst vor zukünftigen Sitzungen abgebaut wird und das Kind eine klare Vorstellung von dem Ablauf davon hat.

Psychotherapeut:innen sollten taktvoll und einfühlsam auf die Sorgen des Kindes eingehen und es ihm ermöglichen, in einem angenehmen Tempo an der Psychotherapie teilzunehmen. Es ist wichtig, die Ziele der Arbeit beizubehalten und sie dem Kind zu erklären sowie das Gleichgewicht in der Interaktion zu finden.

Weitere Dinge, die bei der Arbeit mit den von sexualisierter Gewalt betroffen Kindern zu beachten sind:

berücksichtigen Sie bei der Wahl einer Arbeitsstrategie das Alter, die persönlichen Ressourcen, die Persönlichkeitsmerkmale und die soziale Situation des Kindes;

zeigen Sie keinen Schock, kein Erschrecken oder Entsetzen – dies kann das Kind noch mehr verängstigen;

berühren Sie das Kind nicht, da dies als Bedrohung empfunden werden kann;

seien Sie vorhersehbar und verlässlich, halten Sie Zeitpläne und im Vorfeld vereinbarte Regeln ein. Dies wird dem Kind das Vertrauensgefühl geben und zeigen, dass seine Grenzen respektiert werden.

Die wichtigsten Ziele in der Arbeit mit den von sexualisierter Gewalt betroffen Kindern sind:

die Förderung des Engagements des Kindes für seine aktuellen Aufgaben und zukünftigen Ziele;

die Entwicklung einer realistischen Risikoeinschätzung und eines Sicherheitsplans;

die Vermittlung von Fähigkeiten zur emotionalen und kognitiven Regulierung;

die Normalisierung des posttraumatischen Zustands und anderer Symptome emotionaler Belastung;

die Integration der traumatischen Erfahrung in den Lebenskontext und die Normalisierung der Selbstwahrnehmung.

Welche Ansätze und Techniken könnten bei Kindern angewandt werden?

Für eine wirksame Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Gewalt erlebt haben, wird eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und expressiven Therapieformen (Spieltherapie, Kunsttherapie, Sandtherapie, Erzähltherapie usw.) empfohlen. Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Arbeit, bei der die Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen berücksichtigt werden.

KVT ist eine Methode, die auf der Idee beruht, dass es eine Verbindung zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten gibt. Im Laufe der Arbeit untersuchen das Kind und der Psychologe / die Psychologin, wie Gefühle und Gedanken das Verhalten beeinflussen, überprüfen, ob sie der Realität entsprechen, und suchen nach Möglichkeiten, sie zu verändern und so die Lebensqualität zu verändern, um eine ganzheitliche Wahrnehmung von sich selbst und der Welt um sie herum wiederherzustellen. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Gewalt erlebt haben, werden Techniken der kognitiven Traumatherapie eingesetzt, die mehrere Schritte umfassen: Information, Stressbewältigung, Emotionsausdruck und Affektbewältigung, kognitive Bewältigung, Erarbeitung einer Geschichte über das traumatische Ereignis, kognitive Verarbeitung, Verhaltensmanagementtraining, gemeinsame Eltern-Kind-Sitzungen.

Die expressive Therapie ist eine Form der psychologischen Therapie und Intervention, die auf der Idee des freien Ausdrucks von Gefühlen und Erfahrungen mit Hilfe von Spiel-, Sand- und Kunsttherapie sowie anderen Methoden beruht, die auf den äußeren Ausdruck innerer Gefühle abzielen. Diese Methoden können einzeln oder gemeinsam angewendet werden. Bei der Anwendung der Techniken ist es notwendig, sehr aufmerksam auf das Kind und seinen Zustand einzugehen, da es sich um einen sehr intensiven Prozess handelt. Es ist besser, sich auf die Bedeutungen und Gefühle zu konzentrieren, die das Kind mit den Bildern ausdrückt, und es ihm zu ermöglichen, sich in einem sicheren Raum frei zu entfalten. Gleichzeitig stellen Sie dem Kind Fragen, formulieren seine Antworten um, klären, ob Sie es korrekt verstanden haben usw. Auf diese Weise kann das Kind die unterdrückten Gefühle befreien, ihnen einen Sinn geben und die Situation in einem größeren Rahmen betrachten.

Der Einsatz von KVT-Methoden ist die optimale Wahl für die Arbeit mit Kindern im Schulalter. Für jüngere Kinder können auch expressive Methoden nützlich sein.

Wie lässt sich die therapeutische Arbeit mit Eltern aufbauen?

Die Arbeit mit den Eltern und der Familie kann als einer der wichtigsten Bereiche der psychologischen Arbeit angesehen werden. Die Art und Weise, wie das Kind mit der Erfahrung umgeht, sein psychisches Wohlbefinden und seine Sicherheit hängen weitgehend von der Familie ab. Oft versuchen Fachleute, nur mit dem Kind zu arbeiten, da dies kurzfristig einfacher ist. Es ist jedoch viel effektiver, die Arbeit mit der Familie in die Strategie einzubeziehen, um eine langfristige Wirkung zu erzielen.

Es ist wichtig, die familiäre Situation, die Wahrnehmung des Vorfalls und des Kindes durch die Familienmitglieder sowie ihre psychologischen Ressourcen zu berücksichtigen. Auch hier ist zu beachten, ob die Gewalt außerhalb oder innerhalb der Familie stattgefunden hat. Es ist wichtig, mindestens ein Familienmitglied in die Arbeit einzubeziehen und ihn/sie über die Fortschritte zu informieren. Es können gemeinsame Sitzungen vereinbart werden. Die Eltern sind eine langfristige Ressource für Hilfe, denn psychologische Hilfe wird früher oder später enden. Sie lernen gemeinsam emotionale und kognitive Bewältigungsstrategien, klären, wie die Familie als Ganzes funktioniert, und lernen, effektiv zu kommunizieren. Wenn die Fähigkeiten erlernt wurden und die Familie in der Lage ist, sie in die Praxis umzusetzen, können Sie die Therapie beenden. Es ist wichtig, dass die Familie lernt, auch ohne Sie zurechtzukommen und effektiv zu kommunizieren.

Ein weiterer Punkt bei der Arbeit mit den Eltern ist die Berufsethik. Es ist wichtig, dass Psycholog:innen tolerant bleibenund nicht auf der Grundlage ihrer eigenen Überzeugungen und Phantasien handeln, wenn sie mit den widersprüchlichen Gefühlen eines Elternteils, der keine Gewalt ausgeübt hat, konfrontiert werden. In der Kommunikation sollte man den Elternteil nicht schikanieren und bestrafen, aber man sollte auch nicht offensichtliche Kindesmisshandlungen ignorieren, indem man betont, dass sie nicht normal sind. Der Erfolg der Genesung des Kindes hängt auch weitgehend von der Unterstützung und Akzeptanz der Eltern ab.

Denke daran, dass egal wie schwierig es ist, die Hilfe ist in Rufweite.

Cup